Wenn du dir die Frage stellst, ob du erkältet trainieren solltest, wird dir der folgende Artikel bei der Entscheidungsfindung helfen.
Die erste Frage, die ich mir stelle, wenn ich erkältet bin und Krafttraining auf dem Plan steht, ist: Wie krank bin ich tatsächlich?
Fühle ich mich in der Lage zu arbeiten?
Wenn ich mich in der Lage fühle zu arbeiten, sollte ich auf jeden Fall auch trainieren gehen. Denn es gibt nichts besser planbares und berechenbareres als ein Krafttraining. Du kannst jeden Parameter im Krafttraining frei wählen, während du auf der Arbeit den Stress von außen sehr stark vorgegeben bekommst.
Der ein oder andere würde vermutlich behaupten, dass ein Bürojob ja keine körperliche Arbeit wäre und somit ein viel geringeres Risiko für Herzmuskelentzündungen und Verschleppung einer Erkältung bieten würde. Das ist jedoch nicht ganz richtig, da ein hohes Stresslevel sich stark auf das Immunsystem und ebenfalls auf deine Herzfrequenz und Atmung auswirkt.
Wenn du Fieber hast, solltest du natürlich nicht ins Studio gehen oder Krafttraining probieren, alleine schon um deine Mitmenschen zu verschonen. Aber mit Fieber solltest du definitiv auch nicht arbeiten gehen. Und Fieber ist in der Regel nur an 1-3 Tagen während einer Erkältung vorhanden und selbst wenn du normalerweise 4 Trainingstage pro Woche hast, schaffst du nach 1-3 Tagen Fieber noch deine übliche Anzahl an Workouts. Es gibt also eigentlich wenig Szenarien in denen eine Woche oder sogar 2 Wochen vollständige Pause Sinn ergeben würden.
Beim Krafttraining kannst du über die Trainingsparameter Auslastung, Intensität, Wiederholungen, Volumen und Pausenzeiten dein Training komplett frei wählen und bestimmen wie sehr du deinen Körper beanspruchst. Nach jeder Wiederholung und jedem Satz kannst du neu entscheiden, wie du die nächste Wiederholung oder den nächsten Satz gestaltest.
Du lernst extrem viel über dich, indem du herausfindest, wie sich Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung etc. durch verschiedene Belastungen verhalten. Du hast die Möglichkeit die Pausen so lang zu wählen, dass sich deine Atmung und deine Herzfrequenz nach jeder Anstrengung wieder vollständig beruhigen.
Von vorne herein kannst du dir sagen: Ich trainiere heut mit der Hälfte meines normalen Trainingsgewichts und absolviere nur die Hälfte der normalen Wiederholungsanzahl und mache doppelt solange Pause. Und schon wird das Training deutlich weniger belastend für deinen Körper.
Der ein oder andere wird jetzt behaupten: Aber dann kann ich mir das Training doch auch sparen, wenn es nicht anstrengend ist!
Weit gefehlt! Zum einen kannst du dich bei einem lockeren Training deutlich besser auf die Technik und Übungsausführung konzentrieren. Du kannst deutlich mehr Fokus auf Bewegungsradius und Mobilität legen.
Zum anderen ist es wichtig, dass du die Routine aufrecht erhältst und das Zeitfenster für Krafttraining blockiert hältst und nicht durch andere Dinge ersetzt. Das hilft dir ungemein im Modus zu bleiben. So musst du nach vollständiger Genesung nur die Gewichte wieder erhöhen und nicht die Übung neu einüben und die Zeitfenster neu blocken. Und vor allem merkst du, wann du wieder fit bist, während du bei vollständiger Pause immer schätzen musst, ob du wieder fit bist.
Wenn du bei den ersten Sätzen schon merkst, dass du schon bei wenig Gewicht und Wiederholungen komplett aus der Puste kommst oder sich deine Herzfrequenz deutlich mehr erhöht als sonst, hast du immer noch die Möglichkeit eine Mobilitätssession oder einen Spaziergang auf dem Laufband oder in der Natur zu machen, statt deinem Workout. So bleibst du ebenfalls in der Routine und hältst deine Zeitfenster geblockt und verbrennst zusätzlich noch Kalorien und unterstützt dein Immunsystem.
Wovon ich dir auf jeden Fall abraten würde ist, unter Medikamenteneinfluss zu trainieren! Du solltest auf keinen Fall Aspirin oder Ibuprofen oder gar Aspirin Complex einwerfen und dann erkältet trainieren gehen. Denn unter dem Einfluss von Schmerzmitteln, kannst du nicht mehr einschätzen, was dein Körper gut findet und was nicht und erhöhst dadurch enorm das Risiko, deinen Körper übermäßig zu belasten.
Wenn du weitere Fragen zum Thema erkältet trainieren hast, kontaktiere mich gerne oder sichere dir ein kostenloses Beratungsgespräch!
Für weitere Informationen zum Thema Training & Ernährung folge uns auf Instagram!
Ein weiterer interessanter Artikel für dich könnte https://personaltrainingdarmstadt.com/wie-waerme-ich-mich-richtig-auf-fuer-krafttraining/ sein.